Die Social Business Arena @ CeBIT ist eine hochwertige Fachkonferenz auf der CeBIT 2015. Ausgewählte Experten und Praktiker diskutieren über die aktuellen Trends und Entwicklungen zu technologischen und organisatorischen Veränderungsprozessen rund um den Einsatz von sozialen Technologien im Unternehmen.
Montag / 16.03.
Begrüssung & Eröffnungsrede zur Social Business Arena Überblick zu Themen und Fragestellungen, die es auf der Konferenz zu erörtern gibt.
Status-Quo bei der Einführung von Enterprise 2.0 und Social Collaboration Ansätzen in Unternehmen Diskussion zu den Hürden und Herausforderungen im Projekt
Konzeptionelle Merkmale von Social als treibende Kraft für die digitale Transformation Ansatzpunkte für die erfolgreiche Etablierung von Social zur Unterstützung der digitalen Transformation
Kurzvorstellung von Lösungsansätzen zum Thema Social Intranet & Collaboration
Erfahrungen zur Etablierung neuer Formen der Zusammenarbeit Diskussion der Herausforderungen und Lösungsansätze für das Adoptions- & Projektmanagement
Bausteine erfolgreicher Social Adoption Konzepte Diskussion zu Herausforderungen und Konzeptansätzen der Social Adoption
Kamingespräch mit Tech-Blogger & MobileGeeks.de-Gründer Sascha Pallenberg Diskussion zu mobilen Trends des #MWC und den Implikationen für die mobile Arbeitswelt
Diskussion zu den organisatorischen & arbeitsrechtlichen Voraussetzungen für die Zukunft der Arbeit In dieser Diskussion soll es um die aktuellen Aktivitäten von Unternehmen, Politik und Arbeitnehmervertretungen bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen für die Zukunft der Arbeit gehen. Dabei soll es um das Verständnis und die Positionen zu den neuen Formen der Arbeitsteilung, der zunehmenden Entgrenzung des Arbeitsplatzes und den neuen Anforderungen wie die ständige Erreichbarkeit in virtuellen Organisationen gehen. Folgende Aspekte sollen diskutiert werden:
- Brennpunkt durch dauerhafte Verfügbarkeit – sprich: wie kann gewährleistet werden, dass die Angestellten nicht “ausbrennen” bzw. “ausgebrannt” werden, weil sie rund um die Uhr in Prozesse eingebunden sind und sie sich selbst dem Druck der ständigen Bereitschaft unterwerfen.
- Brennpunkt durch Überwachung am Arbeitsplatz – sprich: was muss geregelt werden, damit der “digitale Footprint” nicht gegen die Mitarbeiter verwendet wird, aber dennoch die Chancen von “Big Data” und Chance des glücklichen Zufalls (Serendipity-Prinzip) genutzt und ausgeschöpft werden können.
- Brennpunkt durch Cyper-Mobbing – sprich: welche Rahmenrichtlinien müssen getroffen werden, damit die “digital dokumentierte (Fehl)Tritte” des Einzelnen zu Formen der Diffamierung, Belästigung, Bedrängung und Nötigung des Einzelnen durch den z.T. “missgünstigen” Mob führen.
- Brennpunkt durch Organisationsumbrüche – sprich: wie können die Spannungen und Mißstände in der Organisation für den durch die digitale Transformation implizierten und unausweichlichen Übergangs- und Umbruchszeitraum geregelt werden.
- Brennpunkt durch leistungs- statt zeitorientierten Entlohnungssystemen – sprich: welche Regeln braucht es für die Entlohnungssysteme der Zukunft der Arbeit, in der nicht mehr nach Zeit, sondern nach Leistung entlohnt wird, und wie kann Innovations-fördernde Leistung überhaupt entlohnt werden.
Building blocks and logic of mechanisms of the digital transformation Insights and visions on the next generation of business models
Kamingespräch mit Stefan Pfeiffer (IBM) zur (R)Evolution der E-Mail Diskussion der Herausforderungen für eine bessere E-Mail-Kommunikation & -Kollaboration
Empfehlung für den Entwicklungspfad auf dem Weg zum Digital Workplace Diskussion zur Lösungsarchitektur des Digital Workplace
Entwicklungslinien und Status-Quo zum Lernen im Unternehmen Diskussion zu methodischen Ansätzen und der Rolle von Social Technology
Kurzvorstellung von Lösungsansätzen zum Thema Social Intranet & Collaboration
Bausteine für die Geschäftsprozessoptimierung mit Social Collaboration Empfehlungen für die Integration von Social in den Geschäftsprozess
Erfahrungen zu den Erfolgsstrategien für die Einführung und Etablierung neuer Zusammenarbeitskonzepte Diskussion zu den Herausforderungen und Maßnahmen im Projektmanagement
Pecha-Kucha-Talk und Kamingespräch zum #ResponsiveOrg Manifesto
Empfehlungen für die Ausgestaltung des internen Community-Managements Diskussion zu den Erfolgsfaktoren bei der Organisation und Herangehensweisen zum internen Community-Management
Dienstag / 17.03.
Begrüssung & Eröffnungsrede zur Social Business Arena Überblick zu Themen und Fragestellungen, die es auf der Konferenz zu erörtern gibt.
Ansatzpunkte für die richtige Social Collaboration Strategie Diskussion zu Projektkurzsichtigkeit und den größten Fehlern bei Social Collaboration
Kamingespräch mit Siegfried Lautenbacher zum Social Readiness Check
Das neue Verständnis von Enterprise 2.0: Unternehmen werden wissen (können), was sie wissen! Knackpunkt Koexistenz von Hierarchie und (digitaler) Netzwerke: Worauf es bei der Weiterentwicklung der Organisationen ankommt.
Überblick über die Konzeptansätze zu interaktiven Intranets Diskussion zu den Herausforderungen und Potentiale bei der Intranet-Konzeptentwicklung
Kurzvorstellung von Lösungsansätzen zum Thema Social Intranet & Collaboration
Erfahrungen zu den Herausforderungen im Veränderungsprozess der digitalen Arbeitsorganisation Diskussion von Erfahrungswerten mit Change-Maßnahmen und Best-Practices
Bedeutung von Social Skill Management und User-Training für die Social Adoption Diskussion zu Social Learning als Methode für das Adoption-Management
Microsoft möchte alle Lizenzkunden Office 365-Abonennten „bekehren“. Doch unter welchen Voraussetzungen macht das überhaupt Sinn? Wann ist Office 365 ideal, und wer sollte besser die Finger davon lassen? Microsoft forciert den Umstieg zum Cloud-Anbieter und macht Geschäfts- wie Privatkunden große und kleine Office 365-Abonnemenst schmackhaft. Während für die einen eine Ablösung der klassischen Lizenzverträge sinnvoll erscheint, müssen andere Anwender mit Einschränkungen oder auch technischen Hindernissen bei einer Umstellung rechnen. Unsere Diskussion führt durch die wichtigsten Aspekte einer Migrationsentscheidung und zeigt die Vor- und Nachteile auf.
Diskussion zum Status-Quo und den notwendigen Veränderungsmaßnahmen zur Management-Kultur für das digitale Zeitalter Die Keynote-Diskussion am zweiten Tag fokussiert stärker auf die Führungs- und Management-Aspekte der neuen Arbeitsorganisation. Hierbei sollen Ziele und Wege für die Ausgestaltung einer neuen Management-Kultur diskutiert und aufgezeigt werden. Folgende Aspekte sollen diskutiert werden:
- Wo steht das Werteverständnis des heutigen Top-Management? Ist das zeitgemäß für die dynamischen Anforderungen des globalen und digitalen Wettbewerbzeitalters?
- Was sind die wichtigen Elemente und Dimensionen für eine Management-Kultur im digitalen Zeitalter?
- Wie ist diese veränderte Management-Kultur im Unternehmen zu etablieren? Was sind die Herausforderungen und “Steine”, die aus dem Weg zu räumen sind? Was sind mögliche Hebel und Wegbereiter?
- Welche Rolle hat und kann der Einsatz von sozialen Technologien einnehmen?
Mobile Herausforderungen an den digitalen Arbeitsplatz Diskussion zu den wichtigen Funktionen des mobilen digitalen Arbeitsplatzes
Kamingespräch mit exklusiven Gesprächspartnern
Idee und Konzept des digitalen Arbeitplatzes Empfehlungen zu Strategie und Konzept für die Einführung des digitalen Arbeitsplatzes
Ansätze und Erfahrungen zur Erfolgsmessung von Social Collaboration Projekten Diskussion zu den Messgrößen und Messverfahren für die Bestimmung des Geschäftsnutzens von Social
Kurzvorstellung von Lösungsansätzen zum Thema social intranet & collaboration
Notwendigkeit eines Closed-Loop-Ansatzes für die digitale Transformation Empfehlungen für den Weg zum messbaren Transformationsprozess
Erfahrungen bei der Projektentwicklungen vom klassischen Intranet zur Social Collaboration Diskussion zu den Herausforderungen & Lösungsansätzen auf den Entwicklungspfaden
Kamingespräch zu 15 Jahren Gesellschaft für Wissensmanagement und der Veränderung zum "Wissen was gewusst wird"
Stand der Integration von Social in den Geschäftsprozess Diskussion zu der Rolle von Workflow & Business Process Management im Zusammenspiel mit Social
Mittwoch / 18.03.
Begrüssung & Eröffnungsrede zur Social Business Arena Überblick zu Themen und Fragestellungen, die es auf der Konferenz zu erörtern gibt.
Status-Quo zum Einsatz von Social Technology im digitalen Kundendienst Diskussion zu den Herausforderungen für die Organisation und die Prozesse
Kamingespräch mit Heinz Paul Bonn (GUS Group) zur digitalen Transformation im Mittelstand
Anforderungen des Wissensarbeiters an den Arbeitsplatz im digitalen Zeitalter Merkmale für die nächste Generation des Digital Workplace
Herausforderungen beim organisatorischen Wandel rund um das Thema Social Collaboration Diskussion zu den Erfolgsdimensionen des Veränderungsmanagements im Rahmen des Social Collaboration Projektes
Kurzvorstellung von Lösungsansätzen zum Thema Social Intranet & Collaboration
Erfahrungen mit flexiblen Organisationsstrukturen Diskussion zu unterschiedlichen Organisationsmodellen
Aktueller Überblick zu Lösungsansätzen zu Social Collaboration Diskussion zu Merkmalen und Unterschieden bei den Lösungsansätzen
Arbeitsplatz der Zukunft – wie Information + Logistik + vernetzte, mobile Arbeitsweisen zusammenspielen Voraussetzung für den Nachwuchs: Was Generationen Y und Z bei der Arbeitsplatzwahl erwarten Microsoft SharePoint und Office 365 – eine geeignete Plattform für moderne Zusammenarbeit und digitale Transformation?
Diskussion zu Herausforderungen und Veränderungen mit der digitalen Arbeitsorganisation In dieser Diskussion geht es im Rahmen der Keynote-Diskussion noch einen Schritt weiter – hin zu der Disruption der digitalen Arbeitsorganisation. Hierbei stehen die mit der digitalen Vernetzung entstehenden Veränderungen für die Aufbau- und Ablauforganisation der Unternehmen auf dem Programm. Folgende Aspekte sollen diskutiert werden:
- Wo stehen die Unternehmen beim organisationalem Wandel für das digitale Zeitalter?
- Wie sieht die Organisationsform von Unternehmen im digitalen Zeitalter aus? Ersetzt die Netzwerk-Organisation die klassische Hierarchie?
- Wie weitreichend ist die Netzwerk-Organisation – sprich gibt es noch eine Grenze für das Unternehmen?
- Wie wird die Schlagkräftigkeit und Zielorientierung der Netzwerk-Organisation garantiert? Braucht es nicht doch den Ansatz der dualen Organisation (hierarchische Linien-/Ablauforganisation plus kooperatives Netzwerk à la John Kotter oder dem Wireachy-Konzept von Jon Husband)?
- Was sind die Treiber dieser Entwicklung und wie können sie unterstützt werden?
14:00 Expert-Panel: Perspektiven im Wissensmanagement - Vom Enterprise 2.0 bis zur ISO Revision 2015
Veränderungen der Wissensmanagement-Disziplin im digitalen Zeitalter Diskussion zum Status-Quo und der Umsetzung in den Unternehmen
Gesprächsrunde mit verschiedenen Gästen und Themen Moderiert durch Rob Vegas, den Showmaster 2.0.
Status-Quo zu den Veränderungen im Personalwesen und HR Management Schlüsselfunktionen für die Zukunftsrolle von HR
Konzepte für die Erfolgsmessung und das Projektcontrolling bei Social Collaboration Diskussion zu den Potentialen und Grenzen der Governance von Social Collaboration Projekten
Kurzvorstellung von Lösungsansätzen zum Thema Social Intranet & Collaboration
Zusammenfassende Empfehlungen für den Einsatz von Social als Wegbereiter für die digitale Transformation